loader image

Medical Writing

Wenn es darum geht, die geplanten Maßnahmen umzu­setzen und entspre­chende Inhalte zu erstellen, können Sie auf uns zählen:

  • Konzep­tion und inhalt­liche Umset­zung von Kommunikations‑, Infor­ma­tions- und Schu­lungs­maß­nahmen aller Art
  • Medi­zi­ni­sches Lektorat

 

Ganz konkret können Sie diese Leis­tungen von uns erwarten:

Klas­sisch

Artikel für Fach- und Publi­kums­me­dien, Folder, Mailings, Broschüren, Flyer, Pres­se­mel­dungen, Reviews, Kasu­is­tiken, Leit­fäden, Pati­enten-Tage­bü­cher, News­letter, Sonder­pu­bli­ka­tionen, Adver­to­rials, study summa­ries, Produkt­mo­non­gra­fien, Nutzen­dos­siers, Schulungsmaterial

Digital

Konzep­tion und Erstel­lung von Web-Content, e‑learnings, e‑detailings, Content für Apps, Power-Point-Präsen­ta­tionen, Video­pro­duk­tionen, SEO-Optimierung

Veran­stal­tungen

Konzep­tion und medi­zi­nisch-inhalt­liche Betreuung, Refe­ren­ten­be­treuung, Erstellen und Prüfen von slide-Decks, Exper­ten­in­ter­views, Kongressberichterstattung

FAQs

Was versteht man unter Medical Writing?

Medical Writing ist das profes­sio­nelle Verfassen medi­zi­nisch-wissen­schaft­li­cher Texte – etwa für Studi­en­be­richte, Fach­ar­tikel, Pati­en­ten­in­for­ma­tionen oder Fort­bil­dungen. Es spielt eine zentrale Rolle in der Phar­ma­kom­mu­ni­ka­tion und im Phar­ma­mar­ke­ting, da es hilft, komplexe Inhalte ziel­grup­pen­ge­recht aufzu­be­reiten – für Fach­kreise, Behörden oder die Öffentlichkeit.

Was ist der Unter­schied zwischen Medical Writing und medi­zi­ni­schem Lektorat?

Medical Writing bedeutet, medi­zi­ni­sche oder wissen­schaft­liche Inhalte voll­ständig neu zu erstellen – z. B. auf Basis von Studi­en­daten, Fach­li­te­ratur oder regu­la­to­ri­schen Vorgaben. Medi­zi­ni­sches Lektorat hingegen bezieht sich auf die sprach­liche, stilis­ti­sche und fach­liche Opti­mie­rung bereits vorhan­dener Texte. Beide Leis­tungen sind essen­ziell für hoch­wer­tige Phar­ma­kom­mu­ni­ka­tion und unter­stützen ein profes­sio­nelles Auftreten im Pharmamarketing.

Welche Quali­fi­ka­tionen braucht ein Medical Writer?

Ein Medical Writer verfügt in der Regel über ein natur­wis­sen­schaft­li­ches, medi­zi­ni­sches oder phar­ma­zeu­ti­sches Studium – ergänzt durch Erfah­rung im wissen­schaft­li­chen Schreiben. Viele bringen zudem Fach­kennt­nisse aus klini­scher Forschung, Regu­la­tory Affairs oder Phar­ma­mar­ke­ting mit. Wichtig sind auch stilis­ti­sche Sicher­heit, medi­zi­ni­sches Verständnis und die Fähig­keit, komplexe Inhalte ziel­grup­pen­ge­recht aufzubereiten.

Alle unsere Leistungen

Medical Writing

Bera­tung

Stra­tegie

Recherche und Übersetzung

Kontakt

Möchten Sie mehr über unsere Arbeit erfahren?

Dann nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.