Medical Writing
Wenn es darum geht, die geplanten Maßnahmen umzusetzen und entsprechende Inhalte zu erstellen, können Sie auf uns zählen:
- Konzeption und inhaltliche Umsetzung von Kommunikations‑, Informations- und Schulungsmaßnahmen aller Art
- Medizinisches Lektorat
Ganz konkret können Sie diese Leistungen von uns erwarten:
Klassisch
Artikel für Fach- und Publikumsmedien, Folder, Mailings, Broschüren, Flyer, Pressemeldungen, Reviews, Kasuistiken, Leitfäden, Patienten-Tagebücher, Newsletter, Sonderpublikationen, Advertorials, study summaries, Produktmonongrafien, Nutzendossiers, Schulungsmaterial
Digital
Konzeption und Erstellung von Web-Content, e‑learnings, e‑detailings, Content für Apps, Power-Point-Präsentationen, Videoproduktionen, SEO-Optimierung
Veranstaltungen
Konzeption und medizinisch-inhaltliche Betreuung, Referentenbetreuung, Erstellen und Prüfen von slide-Decks, Experteninterviews, Kongressberichterstattung
FAQs
Was versteht man unter Medical Writing?
Medical Writing ist das professionelle Verfassen medizinisch-wissenschaftlicher Texte – etwa für Studienberichte, Fachartikel, Patienteninformationen oder Fortbildungen. Es spielt eine zentrale Rolle in der Pharmakommunikation und im Pharmamarketing, da es hilft, komplexe Inhalte zielgruppengerecht aufzubereiten – für Fachkreise, Behörden oder die Öffentlichkeit.
Was ist der Unterschied zwischen Medical Writing und medizinischem Lektorat?
Medical Writing bedeutet, medizinische oder wissenschaftliche Inhalte vollständig neu zu erstellen – z. B. auf Basis von Studiendaten, Fachliteratur oder regulatorischen Vorgaben. Medizinisches Lektorat hingegen bezieht sich auf die sprachliche, stilistische und fachliche Optimierung bereits vorhandener Texte. Beide Leistungen sind essenziell für hochwertige Pharmakommunikation und unterstützen ein professionelles Auftreten im Pharmamarketing.
Welche Qualifikationen braucht ein Medical Writer?
Ein Medical Writer verfügt in der Regel über ein naturwissenschaftliches, medizinisches oder pharmazeutisches Studium – ergänzt durch Erfahrung im wissenschaftlichen Schreiben. Viele bringen zudem Fachkenntnisse aus klinischer Forschung, Regulatory Affairs oder Pharmamarketing mit. Wichtig sind auch stilistische Sicherheit, medizinisches Verständnis und die Fähigkeit, komplexe Inhalte zielgruppengerecht aufzubereiten.
Alle unsere Leistungen
Kontakt
Möchten Sie mehr über unsere Arbeit erfahren?
Dann nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.